Ratten übertragen Krankheiten

Der Eigenbetrieb KASSELWASSER ist Eigentümer des Klärwerkes und von rd. 830 Kilometer Kanälen sowie zuständig für die Bäche in Kassel. Überall dort tummeln sich Ratten, die für die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter von KASSELWASSER als Krankheitsüberträger gefährlich werden können. Deswegen sorgt die Schädlingsbekämpfung von KASSELWASSER für eine Eindämmung der Population in der Kanalisation, an den Bächen und auf dem Klärwerk.

Es besteht Infektionsgefahr (Leptospirose) durch Einwirkung von Rattenurin auf verletzte Körperteile

Unter der Seite ...

"Rattenbeschwerden melden"

... der Stadt Kassel können Sie Rattenbefall melden und darüber hinaus etwas über die Zuständigkeiten im Kasseler Stadtgebiet erfahren.

Am besten ist es jedoch, wenn Ratten erst gar nicht angeködert werden.

Leider werden sie aber in die Kanäle gelockt durch Speisereste, welche immer noch durch zahlreiche Menschen über Toiletten entsorgt werden.

Noch schlimmer: Die Kanäle fungieren für die Ratten quasi als Autobahn, über die sie leicht und unbemerkt in alle Stadtteile, auf Grundstücke und sogar in Häuser kommen können, wo ihnen ein leckeres Festessen angeboten wird.

Ratten können Krankheiten durch Biss, Kratzen, Berührung mit Mensch oder auch durch das Einschleppen von Schmutz übertragen. 

An diesem Punkt hat KASSELWASSER angesetzt und erstmals über die Jahreswende 2017 / 2018 eine Informationskampagne zum Thema unter dem 2-sprachigen Claim "Don´t feed the rat" und "Ratten lieben´s lecker" gestartet.

Ratten übertragen die folgenden Krankheiten:

  • Tollwut
  • Tuberkulose
  • Typhus (Fleckfieber)
  • Einschleppung von Parasiten
  • Infektiöse Gelbsucht (Weil'sche Krankheit)
  • Rattenfieber durch Ricketsia-Bakterien
  • Salmonellose durch Salmonellen Bakterien
  • Trichinose durch Trichinen (Nematoden)
  • Bandwurm (Hymenlepisarten)
  • Amöbenruhr G1e durch Euramoeba (Protozoen)