Grundsätzlich gilt: Jede Eigentümerin und jeder Eigentümer von Grundstücken ist selbst verantwortlich für die Schädlingsbekämpfung.

Zu den Schädlingen gehören Ratten und andere sog. Schadnager (Schermaus, Erdmaus, Feldmaus, Hausmaus, Hausratte, Wanderratte), vor denen Menschen berechtigterweise großen Respekt haben, aber auch Waschbären, die durch ihr possierliches Aussehen weniger Ängste bei Menschen auslösen aber ebenso wie die Ratten als gefährliche Überträger von Krankheiten gelten.

Die Abwehr von Ratten im öffentlichen Kanal organisiert KASSELWASSER, um die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Krankheiten zu schützen. Davon profitieren aber alle in Kassel lebenden Menschen. 

Broschüre zur Rattenvermeidung in Kassel (pdf, 2,62 MB) In der PDF finden Sie zahlreiche interessante Zahlen, Daten und Fakten zur Rattenvermeidung in Kassel einmal komprimiert und zuzsammengefasst, wie Sie diese auch auf dieser Website sehen können. Ganz konkret machen wir Ihnen im PDF Vorschläge, wie Sie Speisereste und anderen Müll - anstatt über die Toilette - über das Tonnensystem der Stadtreiniger entsorgen können.

Was darf in die Toilette, was muss in die Biotonne und was darf in den Restmüll? 

Häufig entpuppt sich das Klosett als universelle Möglichkeit, Abfälle zu entsorgen – von Küchenabfällen über Medikamente oder Chemikalien bis hin zu Textilien ist alles dabei.

Doch viele dieser Abfallstoffe setzen sich in den Rohrleitungen fest oder greifen diese sogar an, sodass die Kosten für Eigentümer, Mieter und Abwasserverbände steigen.

Anderer Unrat schadet sogar der Umwelt.

Weitere Informationen unter: Wohin mit den Abfällen?



Die Kasseler Bürgerinnen und Bürger sollen verstehen, dass ...

  • Menschen und Ratten nicht zusammenleben sollen
  • Ratten Krankheiten übertragen können, indem sie Schmutz aus der Kanalisation mitführen
  • über die im Schmutz enthaltenen Bakterien und Keime Menschen teilweise sogar schwer erkranken können
  • Ratten durch Speisen, die in der Toilette heruntergespült werden, bis auf das Grundstück / in das Haus / in die Wohnung angelockt werden können und dass dies unbedingt zu vermeiden ist
  • dass Essensreste von ihnen künftig selbstständig über den Biomüll oder die Restmülltonne statt über die Toilette entsorgt werden

  • Ratten werden durch Essensreste angelockt
  • Ratten kommen dadurch in unsere Häuser / Wohnungen
  • Ratten bringen Keime und Bakterien aus der schmutzigen Kanalisation mit
  • Ratten übertragen Krankheiten auf uns
  • Eltern und Kinder werden krank
         

HNA Artikel - Kampagne gegen Kanalratten

Auszug aus der HNA vom 11.04.2025 zu unserer Kampagne "Müll statt Menü"
Artikel von Ulrike Pfülger-Scherb

Freitag, 11. April 2025, Hessische Allgemeine (Kassel-Mitte) - Stadtteile.pdf (pdf, 0,18 MB)
Den Artikel im PDF Format finden Sie hier.


Vergangene Kampagne "DON´T FEED THE RAT" 2017 / 2018

Über die Jahreswende 2017 / 2018 führte KASSELWASSER eine sehr erfolgreiche Kampagne mit dem Namen "Don´t feed the rat" durch. Die Kampagne sollte aufklären und die Kasseler zu einer Verhaltensänderung bewegen: Keine Speisen ins Klo! 

Die Herausforderung lag darin für etwas zu „werben“, was man „nicht“ tun soll. Menschen lassen sich grundsätzlich nicht so gerne belehren. Wir möchten nicht gesagt bekommen, was wir NICHT tun dürfen. Wirkungsvoller ist es, uns in unserer Eigeninitiative, unserer Vernunft und unserem freiwilligen Handeln zu bestärken.


DON´ T FEED THE RAT:

Keine Speisereste über die Toiletten entsorgen, damit keine Ratten angelockt werden


Wir setzten auf Denkanstöße und nicht auf Verbote. 

Unsere Kampagne in 2017 und 2018 arbeitete über das Setzen von Impulsen und weniger über die Ermahnung. Wir schufen Aufmerksamkeit, um zum Nachdenken, zum „Selberdenken“ und zum „Selbermachen“ zu bewegen.

Ästhetisch setzte die Kampagne auf den illustrativen Stil, da Illustrationen ästhetisch problematische Motive visuell attraktiv darzustellen vermögen. Außderdem versetzte es uns in die Lage, inhaltlich schwer zu fassende Sachverhalte einfach und verständlich abzubilden.


Eine kurze Übersicht über einige der Motive unserer Aktion "Don´t feed the rat" aus 2017 / 2018

Dont Feed The Rat_Postkarte Ratten lieben es lecker_vorderseite

Postkarten in Kneipen

Besprühter Kanaldeckel

Besprühte Kanaldeckel

Dont Feed The Rat_Aufkleber_Version_02

Motive als Aufkleber

Dont Feed The Rat_Toilettenaufkleber

Aufkleber im Toilettendeckel

Dont Feed The Rat_Comic_Bild_04

Bilderbuch für Kinder

Dont Feed The Rat_Plakat Ratten lieben es lecker

Plakate auf Toiletten im Kulturbereich

Bei KASSELWASSER werteten wir die Aktion als großen Erfolg: Unsere visuellen Impulse, aber auch das Thema "Ratten" selbst lösten großes Interesse bei Presse, Funk, Fernsehen und vor allem in den Sozialen Medien aus. Die Nachberichterstattung erreichte durch den "Viralen Effekt" noch einmal viel mehr Menschen, als es die recht kostengünstige Plakat- und Postkartenaktion nebst Guerillawerbung, geschafft hätte. 

Die Kampagne aus 2017 / 2018 erfährt nun eine Neuausrichtung für 2025